Übersicht aller Sokar-Artikel
Alexanian, Nicole:
- Neue Forschungen am Aufweg der Knickpyramide, 23, S. 6–9, (mit Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta, Stephan J. Seidlmayer)
- Ein Gräberfeld aus der Zeit Amenemhets II., 21, S. 64–65, (mit Dirk Blaschta, Stephan J. Seidlmayer)
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta, Arne Ramisch, Brigitta Schütt, Stephan J. Seidlmayer)
- Spurensuche am Aufweg der Knickpyramide, 18, S. 22–23, (mit Stephan J. Seidlmayer)
- Aktuelle Ausgrabungen in Dahschur, 13, S. 30–32, (mit Stephan J. Seidlmayer)
- Die Residenznekropole von Dahschur, 5, S. 14–19, (mit Stephan J. Seidlmayer)
Ali, Abdelrazk Mohamed:
- Wiederauferstanden aus Trümmern. Konservierung und Restaurierung einer Standfigur Ramses’ II. vor dem 1. Pylon des Luxor-Tempels, 36, S. 56–63, (mit Mostafa Waziry, Ahmed Araby)
Altenmüller, Christiane:
- Die ägyptische Sammlung des Hamburger Völkerkundemuseums, 13, S. 68–69, (mit Renate Germer)
Araby, Ahmed:
- Wiederauferstanden aus Trümmern. Konservierung und Restaurierung einer Standfigur Ramses’ II. vor dem 1. Pylon des Luxor-Tempels, 36, S. 56–63, (mit Mostafa Waziry, Abdelrazk Mohamed Ali)
Arnold, Dieter:
- Der verlorene Pyramidentempel Amenemhets III. in Dahschur, 40, S. 94–103
- Der Gebäudekomplex südöstlich der Pyramide Amenemhets III. in Dahschur, 39, S. 90–97
- Der Pyramidenbezirk Sesostris’ III. in Dahschur. Grabungen im Herbst 2019, 39, S. 80–89, (mit Adela Oppenheim)
- Der Taltempel der Pyramide Amenemhets III. in Dahschur, 38, S. 60–67
- Eine Priestersiedlung am Pyramidenbezirk Amenemhets III. in Dahschur, 37, S. 80–89
- Ein Kulttempel Sesostris’ III. in Dahschur, 36, S. 42–55, (mit Sara Chen, Adela Oppenheim)
- Die Mastaba eines Achtihotep in Sakkara (Grab Mariette A 1), 34, S. 24–35, (mit Sara Chen)
- Tod und Beisetzung der Könige des Mittleren Reiches, 33, S. 34–59
- Die Pyramide Sesostris’ II. in El-Lahun, 32, S. 52–65
- Ein Modell des Pyramidenbezirks Sesostris’ III. Moderne Rekonstruktionsfragen – antike Bauprobleme, 31, S. 26–37
- Transportwege zu Pyramidenbaustellen in Dahschur, 30, S. 68–77
- Im Fundament des Kalabscha-Tempels. Erinnerungen an ein archäologisches Abenteuer, 29, S. 66–73
- Ein zweiter Mentuhotep-Tempel?, 28, S. 20–27
- Ein vergessenes Ensemble ägyptischer Architekten. Die Taltempel und Aufwege im Asasif, 26, S. 34–43
- Weitere Erkenntnisse zur Umfassung der Pyramide Sesostris' III. in Dahschur, 24, S. 24–31
- Neue architektonische Erkenntnisse von der Pyramide Sesostris' III. in Dahschur, 23, S. 70–77
- Pyramidenbezirk und Nekropole Sesostris' III. in Dahschur, 13, S. 42–45
- Interviewpartner: Das steinerne Erbe Sesostris’ III., 10, S. 52–59
Arnold, Dorothea:
- Ancient Egypt Transformed: The Middle Kingdom. Eine Ausstellung des Metropolitan Museum of Art, New York, 31, S. 16–25
Arnold, Felix:
- Der Kult an den Pyramiden der frühen 4. Dynastie, 38, S. 6–16
- Der Pyramidentempel als Ritualschauplatz. Eine Spurensuche im Tal der Knickpyramide, 33, S. 6–15
- Ein Garten des Königs Snofru in Dahschur, 29, S. 6–13
Ashmawy, Aiman:
- Ägyptisch-deutsche Ausgrabungen in Heliopolis im Frühjahr 2017, 34, S. 64–65, (mit Dietrich Raue)
El-Awady, Tarek:
- Ausgrabungen am Aufweg der Sahure-Pyramide. Eine neue Darstellung von der Punt-Expedition, 14, S. 20–24
Baba, Masahiro:
- Die jüngsten Entdeckungen von unversehrten Särgen in Dahschur-Nord, 15, S. 71–73, (mit Sakuji Yoshimura)
Bárta, Miroslav:
- Das Grab des Kairsu in Abusir, 40, S. 56–73, (mit Lucie Jirásková, Jaromír Krejčí, Martin Odler)
- Die Sonnenkönige kommen nach Prag. Ausstellung »Kings of the Sun« im Nationalmuseum in Prag, 39, S. 160–175
- Der Zusammenbruch des Alten Reiches, 18, S. 44–53
- Altägyptische Pyramidenfelder von oben, 15, S. 62–70, (mit Vladimir Bruna)
- Der Grabkomplex des Qar und seiner Familie, 14, S. 34–45
Bebermeier, Wiebke:
- Neue Forschungen am Aufweg der Knickpyramide, 23, S. 6–9, (mit Nicole Alexanian, Dirk Blaschta, Stephan J. Seidlmayer)
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Nicole Alexanian, Dirk Blaschta, Arne Ramisch, Brigitta Schütt, Stephan J. Seidlmayer)
Becker, Jürgen:
- Der Bau der Chephren-Pyramide, 10, S. 24–37
- Die Chephren-Pyramide. Ihre Baugeschichte von der topographischen Situation am Standort bis zum Plan des Kammersystems, 9, S. 18–27
- Die Chephren-Pyramide. Planänderungen des Baukörpers und ihre Auswirkung auf das Kammersystem, 8, S. 6–17
- Die Funktion der Pyramidenkorridore als vermessungstechnische Einrichtungen, 6, S. 14–21
Bernhauer, Edith:
- Ein Wohn- und Arbeitsviertel am »Großen Thot-Tempel« in Tuna el-Gebel, 39, S. 140–151 (mit Mélanie Flossmann-Schütze, Patrick Brose, Muhammady Fathy, Mostafa Nagdy)
Bickel, Susanne:
- Das Grab KV 40 im Tal der Könige, 30, S. 78–89
- Nicht nur Pharaonen. Neue Untersuchungen zu nicht-königlichen Gräbern im Tal der Könige, 26, S. 60–71
Bietak, Manfred:
- Ein tuthmosidischer Palastbezirk im alten Auaris, 12, S. 56
Bisping-Isermann, Dana:
- Weltordnung. Die Reliefs des Königs Sahure im Neuen Museum, 20, S. 45–59, (mit Olivia Zorn)
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 4: Die Opferkammer des Metjen, 20, S. 12–21, (mit Olivia Zorn)
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 2: Die Opferkammer des Manofer, 18, S. 70–76
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 1: Der Wiedereinzug im Historischen Saal, 17, S. 66–73, (mit Olivia Zorn)
- Ersatzköpfe. Eine besondere Objektgruppe im Grabkult des Alten Reiches, 4, S. 16–20, (mit Christian Winter)
Blaschta, Dirk:
- Neue Forschungen am Aufweg der Knickpyramide, 23, S. 6–9, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Stephan J. Seidlmayer)
- Ein Gräberfeld aus der Zeit Amenemhets II., 21, S. 64–65, (mit Nicole Alexanian, Stephan J. Seidlmayer)
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Arne Ramisch, Brigitta Schütt, Stephan J. Seidlmayer)
Bock, Jan:
- Am Vorabend des Pyramidenzeitalters, Teil 2: Der Beginn der Monumentalität in der ägyptischen Architektur, 22, S. 6–17
- Am Vorabend des Pyramidenzeitalters, Teil 1: Zur Geschichte und Chronologie der 2. Dynastie, 21, S. 10–19
- Die Debatte um die königlichen »Kenotaphe« in der Frühzeit, 18, S. 8–19, (mit Oliver Gauert)
- Giza vor den Pyramiden. Vor- und frühdynastische Spuren im Schatten des Weltwunders, 15, S. 14–23
- Die kleinen Stufenpyramiden des frühen Alten Reiches, 12, S. 20–29
Brinkmann, Vinzenz:
- Sahure im Liebieghaus, 20, S. 66–69
Brose, Patrick:
- Ein Wohn- und Arbeitsviertel am »Großen Thot-Tempel« in Tuna el-Gebel, 39, S. 140–151 (mit Mélanie Flossmann-Schütze, Edith Bernhauer, Muhammady Fathy, Mostafa Nagdy)
- Das spätzeitliche Schachtgrab des Padikem in Tuna el-Gebel, 38, S. 72–82 (mit Ahmed Budran, Mélanie Flossmann-Schütze, Mostafa Nagdy)
- Der Tempel und die Siedlung auf dem Berg. Neue Forschungen der Joint Mission in Tuna el-Gebel, 36, S. 72–83, (mit Mélanie Flossmann-Schütze)
Bruna, Vladimir:
- Die Pyramide des Djedkare-Isesi in 3-D, 32, S. 40–51, (mit Mohamed Megahed, Hana Vymazalová, Zdenek Marek)
- Altägyptische Pyramidenfelder von oben, 15, S. 62–70, (mit Miroslav Bárta)
Budka, Julia:
- Der ramessidische Tempel im Asasif. Datierung und Funktion eines Bauvorhabens der 20. Dynastie im Vorfeld von Deir el-Bahari, 40, S. 136–151
- Bestattungsvielfalt im Asasif. Komplexe Nutzungsgeschichten im Grab des Anch-Hor (TT 414), 39, S. 128–139
- Neues zum Grab des Chnummose auf der Nilinsel Sai in Obernubien, 37, S. 90–97
- Das Grab eines Goldschmiedemeisters auf Sai in Obernubien, 35, S. 52–63
- Neues zum Pyramidenfriedhof auf Sai, 33, S. 60–67
- Ein Pyramidenfriedhof auf der Insel Sai, 31, S. 54–65
- Votivgaben für Osiris. Neue Forschungen in Umm el-Qaab/Abydos, 29, S. 56–65
- Neues zur Tempelstadt der 18. Dynastie auf Sai Island, 28, S. 28–37
- Die 18. Dynastie auf Sai Island. Neue Puzzlesteine als Ergebnis der Feldkampagne 2013, 26, S. 78–87
- Neue Arbeiten in der Siedlung des Neuen Reiches auf der Insel Sai, 24, S. 54–63
- Wiederbestattungen im Grab des Anch-Hor. Neufunde der Kampagne 2009, 20, S. 88–93
- Der »Lichthof« im Grab des Anch-Hor, 18, S. 80–87
- Wiedersehen mit Anch-Hor. Neue Arbeiten in der österreichischen Konzession des Asasifs (Theben-West), 16, S. 74–79
- Die H.U.N.E. im Bereich des 4. Nilkataraktes, 12, S. 66
- Rettungsgrabungen in Nubien: H.U.N.E. 2005, 11, S. 68, (mit Mathias Lange)
Budran, Ahmed:
- Das spätzeitliche Schachtgrab des Padikem in Tuna el-Gebel, 38, S. 72–82 (mit Patrick Brose, Mélanie Flossmann-Schütze, Mostafa Nagdy)
Bußmann, Richard:
- Die Pyramide von Zawyet Sultan: lokale Perspektiven, 36, S. 6–19
- Die Pyramidenstädte des Alten Reiches, 6, S. 23–27
Buxtorf, Regine:
- Eine Terrakottafigur der Göttin Isis-Aphrodite, 31, S. 92–97, (mit Hermann A. Schlögl)
- Eine Bronzefigur der Göttin Seschat, 30, S. 90–93, (mit Hermann A. Schlögl)
Chen, Sara:
- Ein Kulttempel Sesostris’ III. in Dahschur, 36, S. 42–55, (mit Dieter Arnold, Adela Oppenheim)
- Die Mastaba eines Achtihotep in Sakkara (Grab Mariette A 1), 34, S. 24–35, (mit Dieter Arnold)
Coppens, Filip:
- König Menkauhor. Ein kaum bekannter Herrscher der 5. Dynastie, 17, S. 32–39, (mit Hana Vymazalová)
Das Gupta, Tapan Kumar:
- Die Merchet und das Strickspannen, 6, S. 44–49
Dorner, Josef:
- Die Genauigkeit der altägyptischen Streckenmessung, 15, S. 50–55
Drenkhahn, Rosemarie:
- Die Mumie LMH 15531 aus Achmim, 8, S. 48–51, (mit Renate Germer)
- Handwerker in der Pyramidenzeit, 3, S. 26–28
- Einblicke in den Totenkult Ägyptens. Die Darstellung eines Grabreliefs aus Sakkara, 2, S. 30–33
Dreyer, Günter:
- Nebengräber ohne Ende. Der Grabkomplex des Djer in Abydos, 24, S. 6–11
- Neue Forschungen am Königsgrab des Djer, 21, S. 6–9
- Neuentdeckte Kammern im Grab des Ninetjer, 18, S. 20–21
- Neue Forschungen in Abydos, 18, S. 6–7
- Die 20. Kampagne des DAI Kairo in Abydos, 14, S. 86–87
- Aktuelles von der Grabanlage des Ninetjer, 14, S. 6–7
- Interviewpartner: Vor der Pyramidenzeit. Bemerkungen zu den prä- und frühdynastischen Gräbern in Abydos und Sakkara, 12, S. 8–19
- Die Arbeiten des DAI Kairo am Grab des Königs Ninetjer, 11, S. 4–5
Effland, Andreas:
- Kultbild und Naos des Osiris vom »Gottesgrab« in Abydos, 34, S. 6–23, (mit Ute Effland)
- Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu. Das Edfu-Projekt, 16, S. 80–88, (mit Martin von Falck, Jan-Peter Graeff)
Effland, Ute:
- Kultbild und Naos des Osiris vom »Gottesgrab« in Abydos, 34, S. 6–23, (mit Andreas Effland)
- Das Gottesgrab. Der Gott Osiris in Umm el-Qaab/Abydos, 16, S. 6–17
Elsner, Patricia:
- Die Ägyptische Abteilung des Museums Schloß Hohentübingen. Ausgewählte Exponate des Alten und Mittleren Reiches, 11, S. 38–42
Engelmann-von Carnap, Barbara:
- Die Grabkammer des thebanischen Bürgermeisters Sennefer. Bemerkungen zu TT 96B, 26, S. 48–59
von Falck, Martin:
- Zwischen Echnaton und Tutanchamun. Eine neu nachgezeichnete Skizze, 25, S. 86–97
- Die Geschichte der ägyptischen Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums Hamm, 24, S. 64–75
- Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu. Das Edfu-Projekt, 16, S. 82–90, (mit Andreas Effland, Jan-Peter Graeff)
Faltings, Dina:
- 101 Jahre Sammlung des Ägyptologischen Instituts in Heidelberg, 27, S. 82–97
Faris, Gamal:
- Der Sonnentempel von Heliopolis im heutigen Kairo, 12, S. 60–61, (mit Dietrich Raue, Mohammed Abd el-Gelil)
Fathy, Muhammady:
- Ein Wohn- und Arbeitsviertel am »Großen Thot-Tempel« in Tuna el-Gebel, 39, S. 140–151 (mit Mélanie Flossmann-Schütze, Edith Bernhauer, Patrick Brose, Mostafa Nagdy)
Ferschin, Peter:
- Google Earth als Informationssystem in der Archäologie, 18, S. 92–97, (mit Iman Kulitz)
Flossmann-Schütze, Mélanie C.:
- Archivgrabungen: Günther Roeder und das Stadtbild von Hermopolis Magna (mit einem Beitrag von Patrick Brose), 40, S. 152–169
- Ein Wohn- und Arbeitsviertel am »Großen Thot-Tempel« in Tuna el-Gebel, 39, S. 140–151 (mit Edith Bernhauer, Patrick Brose, Muhammady Fathy, Mostafa Nagdy)
- Das spätzeitliche Schachtgrab des Padikem in Tuna el-Gebel, 38, S. 72–82 (mit Patrick Brose, Ahmed Budran, Mostafa Nagdy)
- Der Tempel und die Siedlung auf dem Berg. Neue Forschungen der Joint Mission in Tuna el-Gebel, 36, S. 72–83, (mit Patrick Brose)
- Ferne und neue Welten. Aktuelle Forschungen der »Joint Mission Cairo-Munich« in Tuna el-Gebel, 31, S. 66–79
- Das schöne Begräbnis im römerzeitlichen Ägypten. Ein neu entdecktes Grab in Tuna el-Gebel, 21, S. 86–93
Forstner-Müller, Irene:
- Neueste Forschungen in Tell el-Dab'a, dem antiken Avaris, 29, S. 30–45
Galassi, Francesco M.:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Michael E. Habicht, Rita Gautschy, Daniela Rutica, Renate Siegmann, Rainer Hannig)
Gamer-Wallert, Ingrid:
- Der 2. Lichthof im Grab des Monthemhat, 22, S. 70–85
- Die bewegte Geschichte der Mastaba Seschemnofers III. (G 5170), 9, S. 28–34
- Pyramiden im oberägyptischen Theben, 5, S. 45–51
Gauert, Oliver:
- Die Debatte um die königlichen »Kenotaphe« in der Frühzeit, 18, S. 8–19, (mit Jan Bock)
Gautschy, Rita:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Michael E. Habicht, Daniela Rutica, Francesco M. Galassi, Renate Siegmann, Rainer Hannig)
Abd el-Gelil, Mohammed:
- Der Sonnentempel von Heliopolis im heutigen Kairo, 12, S. 60–61, (mit Dietrich Raue, Gamal Faris)
Germer, Renate:
- Lebenshauch für die Götter. Die Verwendung von Myrrhe, Weihrauch und Terebinthenharz im alten Ägypten, 26, S. 44–47
- Totgesagte leben länger. Das Berliner Mumienforschungsprojekt, 18, S. 88–91
- Die ägyptische Sammlung des Hamburger Völkerkundemuseums, 13, S. 68–69, (mit Christiane Altenmüller)
- Bier, Wein und Dattelsaft. Zwischen Alltagsgetränk und Medizin im alten Ägypten, 10, S. 60–61
- Die Mumie LMH 15531 aus Achmim, 8, S. 48–51, (mit Rosemarie Drenkhahn)
- Wann, wie und warum begannen die Ägypter, ihre Verstorbenen zu balsamieren?, 8, S. 18–19
- Überreste von Königsmumien aus Pyramiden des Alten Reiches. Gibt es sie wirklich?, 7, S. 36–41
- Die Pyramiden-Ausstellung in Hamburg, 4, S. 32–33
Gervers, Eva:
- »Ägypten – Land der Unsterblichkeit« in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die aktuelle Ausstellung des neuen Sammlungsschwerpunktes »Altägyptische Kunst und Kultur«, 32, S. 80–93
Gomaa, Farouk:
- Die Arbeiten am Grab des Monthemhet, 12, S. 62–64
Graefe, Erhart:
- Die letzte Kampagne in der Cachette TT 320, 12, S. 65
- Die Königliche Cachette TT 320. Nachuntersuchung, 4. Kampagne 2005 der deutsch-russischen Mission, 11, S. 65
Graeff, Jan-Peter:
- Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu. Das Edfu-Projekt, 16, S. 82–90, (mit Andreas Effland, Martin von Falck)
Grajetzki, Wolfram:
- Die Friedhöfe des Neuen Reiches bei Rifeh. Projektzwischenbericht zur Aufarbeitung der Ausgrabungen von William Matthew Flinders Petrie in Rifeh (Mittelägypten), 39, S. 96–105
- Urkunden aus einem Pyramidenbaubüro des Mittleren Reiches, 19, S. 46–51
- Der Friedhof von Zarabi, 18, S. 54–59
- Der Titel »Vorsteher aller Arbeiten des Königs« oder wer waren die Pyramidenarchitekten im Mittleren Reich?, 14, S. 60–65
- Das »Labyrinth« von Hawara, 11, S. 48–55
- Neues zum Sarg der Neferuptah, 10, S. 50–51
- Das Grab der Königstochter Neferuptah bei Hawara, 9, S. 49–53
- Zwei Pyramiden der 13. Dynastie bei Mazghuna und die ungeklärte Frage des Bestattungsortes von Amenemhet IV. und Sobeknofru, 5, S. 24–27
Grell, Stefan:
- Die Königinnenstatue von Tell Basta, 14, S. 75–79, (mit Christian Tietze)
Gundacker, Roman:
- Materialien zur Länge der Regierung des Mykerinos, 21, S. 30–43
- Ein Beitrag zur Genealogie der 4. Dynastie, Teil 2: Die späte und ausgehende 4. Dynastie, 20, S. 30–44
- Die Inschrift an der Nordseite der Mykerinos-Pyramide, 19, S. 22–29
- Zur Struktur der Pyramidennamen der 4. Dynastie, 18, S. 26–30
- Ein Beitrag zur Genealogie der 4. Dynastie, 16, S. 26–55
- Ausgewählte Baugraffiti der Pyramide von Meidum, 15, S. 24–30
- Zwei Felsinschriften aus der Zeit Snofrus, 13, S. 70–73
- Hetepheres I. und das Rätsel ihrer Bestattung, 12, S. 30–39
- Anmerkungen zum Bau der Pyramiden des Snofru, 11, S. 9–23
Haase, Michael:
- Am Rand des Horizonts. Zur Funktion der mittleren Kammer in der Cheops-Pyramide, 40, S. 6–47
- Snofrus letzte Ruhestätte. Zum Kammersystem der Roten Pyramide in Dahschur, 37, S. 6–29
- Projektstatus: unvollendet. Die Felsenkammer der Cheops-Pyramide, 36, S. 20–41
- Jenseits der Königskammer. Zu den Hohlräumen oberhalb der Grabkammer der Cheops-Pyramide, 31, S. 6–15
- Randbetrachtungen. Zu den Blockierungen der Schächte der mittleren Kammer der Cheops-Pyramide, 30, S. 38–45
- Projektziel verfehlt. Wann verlor die Knick-Pyramide ihre ideale Form?, 30, S. 16–37
- Die Obelisken des Augustus in Rom, 28, S. 72–89
- Die kleine Kultpyramide des Snofru in Dahschur, 27, S. 6–25
- Die südlichen Schiffsdepots des Cheops, 26, S. 6–21
- Der letzte Schliff. Bemerkungen zur Glättung von Pyramidenverkleidungen, 25, S. 18–31
- Neue Forschungen im südlichen Schacht der mittleren Kammer der Cheops-Pyramide, 23, S. 10–25
- Wahrzeichen mit Sicherheitskonzept. Bemerkungen zum Bau der ersten Stufenpyramide Ägyptens, 22, S. 18–23
- Eine Transportrampe am Giza-Plateau?, 21, S. 22–29
- Die megalithische Mauer westlich der Cheops-Pyramide, 20, S. 22–29
- Die Verschlußsteine der unteren Schächte der Cheops-Pyramide, 19, S. 6–14
- Oberhalb der Nullebene. Bemerkungen zum Bau der Roten Pyramide, 17, S. 6–22
- Eine Rampe für die Schwertransporte beim Bau der Cheops-Pyramide, 15, S. 48–49
- Das Fallsteinsystem der Cheops-Pyramide, 15, S. 31–47
- Im Inneren der Knick-Pyramide, 14, S. 12–19
- Im Zeichen des Re. Die Grabungen im Pyramidenkomplex des Redjedef in Abu Roasch. Interview mit Prof. Michel Valloggia, 13, S. 18–29
- Vor der Pyramidenzeit. Bemerkungen zu den prä- und frühdynastischen Gräbern in Abydos und Sakkara. Interview mit Prof. Günter Dreyer, 12, S. 8–19
- Neues von der Arbeitersiedlung am Giza-Plateau, 11, S. 55
- Das Arbeiterheer des Cheops-Pyramide, 11, S. 31
- Bemerkungen über den Verlust der Verkleidung der Cheops-Pyramide, 10, S. 17
- Das «Giza-Archiv-Projekt». Interview mit Peter Der Manuelian, 10, S. 10–17
- Wann wurde der Sarkophagdeckel aus der Cheops-Pyramide entfernt?, 10, S. 9
- Der Serviceschacht der Cheops-Pyramide, 9, S. 12–17
- Die Königinnenpyramide von Abu Roasch, 7, S. 44–45
- Der nördliche Schacht der Königinnenkammer, 7, S. 3
- Neues aus den Schächten der Königinnenkammer, 6, S. 22
- Vom Steinbruch zur Pyramidenspitze. Interview mit Rosemarie und Dietrich D. Klemm über das Integralrampenmodell im Pyramidenbau, 5, S. 34–40
- Brennpunkt Giza. Die Schachtsysteme der Cheops-Pyramide, 5, S. 3–13
- Offene Fragen der Pyramidenforschung. Interview mit Peter Jánosi, 4, S. 22–29
- Neue Pyramide bei Abu Roasch entdeckt, 4, S. 3
- Brennpunkt Abusir. Interview mit Prof. Miroslav Verner, 3, S. 17–25
- Snofru und die Pyramiden von Dahschur. 2. Teil: Die Rote Pyramide – das Grabmal des Snofru, 3, S. 8–16
- Auf der Suche nach Imhoteps Grab, 2, S. 28–29
- Spurensuche in Abydos, 2, S. 27
- Mythos Sphinx. Der »Wächter der Pyramiden«, 2, S. 14–21
- Im Schatten der Pyramiden von Dahschur, 2, S. 12
- Snofru und die Pyramiden von Dahschur. 1. Teil: Die Knick-Pyramide. Die erste Baukatastrophe der Pyramidenzeit, 2, S. 4–11
- Der Erbe des Cheops. Neue Erkenntnisse über das Grabmal des Djedefre bei Abu Roasch/Ägypten, 1, S. 12–19
- Am Rande der Ewigkeit, Bemerkungen zur Architektur des Kammersystems der Cheops-Pyramide, 1, S. 4–11
Habicht, Michael E.:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Rita Gautschy, Daniela Rutica, Francesco M. Galassi, Renate Siegmann, Rainer Hannig)
Hannig, Rainer:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Michael E. Habicht, Rita Gautschy, Daniela Rutica, Francesco M. Galassi, Renate Siegmann)
Hashesh, Zeinab:
- Djedkare-Isesis Pyramidenkomplex. Grabungskampagnen 2018, 38, S. 24–49, (mit Mohamed Megahed, Peter Jánosi, Hana Vymazalová)
Helmbold-Doyé, Jana:
- Eine neue Unternehmung im Bereich der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel, 14, S. 80–85, (mit Katja Lembke)
Hermann, Sabine:
- Monthemhat, der Stadtgraf von Theben. Eine außergewöhnliche Karriere in der ägyptischen Spätzeit, 23, S. 90–95
Hölbl, Günther:
- Augustus und die römische Provinz Aegyptus, 28, S. 38–53
Hölzl, Christian:
- Die Pyramiden Ägyptens – Monumente der Ewigkeit. Eine Ausstellung des Landes Niederösterreich und des Kunsthistorischen Museums Wien, 8, S. 36–39
Hölzl, Regina:
- Der vergessene Papyrus, 36, S. 64–71
- Der Friedhof von Turah. Neubearbeitung eines Gräberfeldes des späten 4. und frühen 3. Jahrtausends in Ägypten, 35, S. 6–13, (mit Vera Müller)
- Im Schatten der Pyramiden. Die österreichischen Grabungen in Giza (1912-1929), 25, S. 36–41
- Die Statuenbüste Amenemhets V. Sechemkare im Kunsthistorischen Museum in Wien, 14, S. 70–71
- Der königliche Beamte Kaninisut und sein Grab in Giza, 12, S. 40–47
- Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung im Kunsthistorischen Museum Wien, 9, S. 35–39
Höveler-Müller, Michael:
- Eine alte Universitätssammlung – ein junges Museum. Das Ägyptische Museum der Universität Bonn, 20, S. 70–76
Hudáková, Lubica:
- Gemalt für die Ewigkeit. Auf den Spuren der Kastensärge des Mittleren Reiches aus Beni Hassan, 40, S. 74–93, (mit Peter Jánosi, Uta Siffert)
Jánosi, Peter:
- Gemalt für die Ewigkeit. Auf den Spuren der Kastensärge des Mittleren Reiches aus Beni Hassan, 40, S. 74–93, (mit Lubica Hudáková, Uta Siffert)
- Kultpyramiden und Pyramidentempel. Einige Gedanken zur Entwicklung königlicher Tempelanlagen zu Beginn der 5. Dynastie, 39, S. 6–21
- Djedkare-Isesis Pyramidenkomplex. Grabungskampagnen 2018, 38, S. 24–49, (mit Mohamed Megahed, Zeinab Hashesh, Hana Vymazalová)
- Der Pyramidenbezirk des Djedkare-Isesi. Konsolidierung, Grabungen und Dokumentationen 2017, 37, S. 50–69, (mit Mohamed Megahed, Hana Vymazalová)
- Neues von der Pyramidenanlage des Djedkare-Isesi, 34, S. 36–63, (mit Mohamed Megahed, Hana Vymazalová)
- Im Inneren der Userkaf-Pyramide. Beobachtungen und Gedanken zu einem vergessenen Kammersystem, 26, S. 22–33
- Das Geheimnis der Alten Reichs-Spolien in der Pyramide Amenemhets I., 17, S. 58–65
- Der Pyramidenkomplex Amenemhets I. in Lischt, 14, S. 51–59
- Der Tote vor dem Opfertisch. Die Opferplatten von Giza. Besprechung des Buches «Slab Stelae of the Giza Necropolis» von Peter Der Manuelian, 10, S. 18–23
- Der Pyramidenkomplex Sesostris’ III. in Dahschur. Besprechung des Buches «The Pyramid Complex of Senwosret III at Dahshur. Architectural Studies» von Dieter Arnold, 8, S. 24–27
- Die Kultpyramiden des Alten und Mittleren Reiches, 7, S. 4–25
- Interviewpartner: Offene Fragen der Pyramidenforschung, 4, S. 22–29
- Bemerkungen zur Entstehung, Lage und Datierung der Nekropolenfelder von Giza unter Cheops, 4, S. 4–9
Jenni, Hanna:
- Studien zum Grab Sethos’ I. des Basler «MISR»-Projektes, 14, S. 88–90
- Das Projekt «MISR: Mission Siptah - Ramses X.». Zur 7. Kampagne (2004/05), 11, S. 66
Jeromink, Dirk:
- Grabungsergebnisse der Frühjahrskampagne 2020 auf der Qubbet el-Hawa Nord, 39, S. 106–115, (mit Friederike Seyfried, Robert Kuhn, Sarah Konert)
Jung, Mariana:
- China und Ägypten – Wiegen der Welt. Ausstellung im Neuen Museum Berlin, 34, S. 88–95, (mit Friederike Seyfried)
Jirásková, Lucie:
- Das Grab des Kairsu in Abusir, 40, S. 56–73, (mit Miroslav Bárta, Jaromír Krejčí, Martin Odler)
Kahl, Jochem:
- Ein wiederentdeckter Hundefriedhof in Assiut, 20, S. 77–81, (mit Chiori Kitagawa)
- »Dornröschen« ist erwacht. Das neu entdeckte Grab N13.1 in Assiut, 16, S. 68–73, (mit Ursula Verhoeven)
- »Dornröschen Assiut«. Erste Ergebnisse einer Deutsch-Ägyptischen Grabungskooperation, 11, S. 43–47, (mit Ursula Verhoeven, Mahmoud El-Khadragy)
Kahlbacher, Andrea:
- Bilder für das Jenseits. Das MeKeTRE-Projekt, 23, S. 78–83
Karberg, Tim:
- Leben und Reisen in der Bayuda – das Wadi Abu Dom, 34, S. 66–77, (mit Angelika Lohwasser)
Kaumanns, Lena:
- Ägypten als Ausgangspunkt römischer Expansion. Die Feldzüge des Aelius Gallus nach Arabien und des Publius Petronius nach Nubien, 31, S. 80–91, (mit Gunnar Sperveslage)
- Der Isis-Tempel in Pompeji, 29, S. 74–95, (mit Gunnar Sperveslage)
Kawai, Nozomu:
- Neue Entdeckungen im Nordwesten Sakkaras, 19, S. 62–70, (mit Sakuji Yoshimura)
- Japanische Ausgrabungen an einem Hügel im Nordwesten Sakkaras, 11, S. 8, (mit Sakuji Yoshimura)
Kemp, Barry J.:
- Aktuelle Forschungen in Amarna, 27, S. 58–63, (mit Anna Stevens)
- Neue Forschungen am Großen Aton-Tempel in Amarna, 25, S. 66–71
Kessler, Dieter:
- Mumienbetten, Stuckstatuen, Amulette und Uschebti. Neue Grabungsergebnisse aus dem Friedhof von Tuna el-Gebel (2007-2008), 17, S. 74–82
- Neues aus Tuna el-Gebel, 13, S. 78–81
- Tuna el-Gebel 2004–2005, 11, S. 64
El-Khadragy, Mahmoud:
- »Dornröschen Assiut«. Erste Ergebnisse einer Deutsch-Ägyptischen Grabungskooperation, 11, S. 43–47, (mit Ursula Verhoeven, Jochem Kahl)
Khaled, Mohamed Ismail:
- Paradigmenwechsel. Neue Befunde aus dem Pyramidenkomplex des Sahure in Abusir, 39, S. 40–63
- Neues vom Aufweg der Sahure-Pyramide, 17, S. 26–31
Kitagawa, Chiori:
- Ein wiederentdeckter Hundefriedhof in Assiut, 20, S. 77–81, (mit Jochem Kahl)
Klemm, Rosemarie und Dietrich D.:
- Interviewpartner: Vom Steinbruch zur Pyramidenspitze, 5, S. 34–40
Köpp-Junk, Heidi:
- Reiten statt Streitwagen – Geschwindigkeit statt Prestige. Zu den verhältnismäßig wenigen Belegen für das Reiten zu Pferde im Alten Ägypten, 40, S. 126–135
- Wohin mit Regen- und Gebrauchtwasser. Ein Abriss der Abwassertechnik im pharaonischen Ägypten, 37, S. 74–79
- Musik im Alten Ägypten, 33, S. 26–33
- Die Schiffe der Pharaonen. 5000 Jahre Schifffahrt im Alten Ägypten, 32, S. 6–21
- Einsatzmöglichkeiten von Schlitten und Rindern beim Pyramidenbau, 25, S. 32–35
- Rinder als Transporttiere im Alten Ägypten, 24, S. 20–23
- Streitwagen im Kampf. Vom ägyptischen Streitwagen zum persischen Sichelwagen, 22, S. 58–69
- Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 20, S. 6–11
- Die Straßen der Pharaonen. Teil 2: Bemerkenswerte Ergebnisse der Altstraßenforschung, 19, S. 71–77
- Die Straßen der Pharaonen. Teil 1: Grundlagen, 18, S. 31–37
- Das Rad im Alten Ägypten: (k)eine Erfolgsgeschichte? Altägyptische Wagen und ihre Entwicklungsgeschichte seit dem Alten Reich, 17, S. 44–53
Konert, Sarah:
- Grabungsergebnisse der Frühjahrskampagne 2020 auf der Qubbet el-Hawa Nord, 39, S. 106–115, (mit Friederike Seyfried, Robert Kuhn, Dirk Jerominek)
Krauss, Rolf:
- Zur Identität des »Einzelnen Sterns« in den Pyramidentexten, 14, S. 46–50
- Zur Hypothese von Kate Spence über die Nordorientierung der ägyptischen Pyramiden, 3, S. 4–7
- Astronomie in den Pyramidentexten, 2, S. 22–26
Krejčí, Jaromír:
- Das Grab des Kairsu in Abusir, 40, S. 56–73, (mit Miroslav Bárta, Lucie Jirásková, Martin Odler)
- Die Mastaba der Königin Chentkaus III. in Abusir, 32, S. 22–39
- Das Grab des Kakaibaef in Abusir, 27, S. 26–37
- Die Mastaba des Wesirs Ptahschepses, 21, S. 44–55
- Die Mastaba des Werkaure, 19, S. 30–37
- Internationale Ägyptologische Konferenz »Abusir and Saqqara in the Year 2005«, 11, S. 35–37
- Internationale Ägyptologische Konferenz »Kunst und Archäologie des Alten Reiches«, 9, S. 40–41
- Die »Zwillingspyramide« L 25 in Abusir, 8, S. 20–22, (mit Miroslav Verner)
Kuckertz, Josefine:
- Carl Richard Lepsius und die Pyramiden von Meroe, 21, S. 66–81
Kuhn, Robert:
- Steingefäße aus der Totenkultanlage des Sahure. Aufarbeitung im Ägyptischen Museum Berlin, 40, S. 48–55, (mit Pia Lehmann)
- Grabungsergebnisse der Frühjahrskampagne 2020 auf der Qubbet el-Hawa Nord, 39, S. 106–115, (mit Friederike Seyfried, Sarah Konert, Dirk Jerominek)
- Neues von der Qubbet el-Hawa Nord, 38, S. 68–71, (mit Friederike Seyfried)
- Qubbet el-Hawa Nord – Ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan, 35, S. 44–51, (mit Friederike Seyfried, Karl-Joachm Seyfried)
Kulitz, Iman:
- Google Earth als Informationssystem in der Archäologie, 18, S. 92–97, (mit Peter Ferschin)
Kurokochi, Hiromasa:
- Ein Schiff für die Ewigkeit. Die bisherigen Forschungen am zweiten Boot des Königs Cheops, 25, S. 6–17, (mit Sakuji Yoshimura)
Labrousse, Audran:
- Neue Entdeckungen der Mission Archéologique Francaise de Saqqara, 13, S. 33–37, (mit Jean Leclant)
- Die Königinnen Anchnespepi II. und III., 5, S. 28–33, (mit Jean Leclant)
- Die Ausgrabungen in der Nekropole der Königinnen Pepis I. in Sakkara (1988–1998), 4, S. 10–14, (mit Jean Leclant)
Lange, Mathias:
- Rettungsgrabungen in Nubien: H.U.N.E. 2005, 11, S. 68, (mit Julia Budka)
Leclant, Jean:
- Neue Entdeckungen der Mission Archéologique Francaise de Saqqara, 13, S. 33–37, (mit Audran Labrousse)
- Die Königinnen Anchnespepi II. und III., 5, S. 28–33, (mit Audran Labrousse)
- Die Ausgrabungen in der Nekropole der Königinnen Pepis I. in Sakkara (1988–1998), 4, S. 10–14, (mit Audran Labrousse)
Lehmann, Pia:
- Steingefäße aus der Totenkultanlage des Sahure. Aufarbeitung im Ägyptischen Museum Berlin, 40, S. 48–55, (mit Robert Kuhn)
Leitz, Christian:
- Der Tempel Ptolemaios’ XII. in Athribis. Das größte Mammisi Ägyptens, 38, S. 84–96, (mit Marcus Müller, Carolina Teotino)
Lembke, Katja:
- Eine neue Unternehmung im Bereich der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel, 14, S. 80–85, (mit Jana Helmbold-Doyé)
von Lieven, Alexandra:
- Der »Grundriß des Laufes der Sterne«. Ein astronomischer Traktat im Wandel der Zeiten, 16, S. 61–65
- Pyramidentexte Spruch 434, 11, S. 32–34
- Vom Baumeister zum Gott. Die posthume Karriere des Imhotep, 9, S. 4–8
Lohwasser, Angelika:
- Leben und Reisen in der Bayuda – das Wadi Abu Dom, 34, S. 66–77, (mit Tim Karberg)
- Der Friedhof von Sanam, 26, S. 88–95
- Die Pyramide des Taharqo, 8, S. 44–47
- Die Pyramide der Königin Amanishakheto, 3, S. 43–45
Lull, José:
- Die Pyramide des Tanutamun in El-Kurru (Sudan), 19, S. 78–85
- Im Bann des Osiris. Das Kammersystem der Pyramide des Taharqa in Nuri (Sudan), 11, S. 56–61
Magen, Barbara:
- Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Seine Geschichte und seine ägyptische Sammlung, 15, S. 82–88
Der Manuelian, Peter:
- Der verlorene Thronsessel der Hetepheres I., 37, S. 30–49
- Interviewpartner: Das «Giza-Archiv-Projekt», 10, S. 10–17
Marek, Zdenek:
- Die Pyramide des Djedkare-Isesi in 3-D, 32, S. 40–51, (mit Mohamed Megahed, Hana Vymazalová, Vladimír Bruna)
Marouard, Gregory:
- Der Hafen des Cheops am Wadi el-Jarf, 35, S. 14–27, (mit Pierre Tallet)
Martínez Babón, Javier:
- Das spätzeitliche Grab XXII am »Millionenjahrhaus« Thutmosis’ III., 39, S. 116–127, (mit Myriam Seco Álvarez)
Mathieson, Ian:
- Auf der Suche nach Imhotep, 16, S. 18–21
- The Saqqara Geophysical Survey Project 2000–2010, 12, S. 6
Matic, Uros:
- Der Kopf einer Augustus-Statue aus Meroe, 28, S. 68–71
Megahed, Mohamed:
- Neues zum Pyramidenbezirk der Königin Setibhor, der Gemahlin des Djedkare-Isesi, 39, S. 64–79, (mit Hana Vymazalová)
- Die Mastaba des Chui auf dem Königsfriedhof des Djedkare-Isesi, 38, S. 50–59, (mit Hana Vymazalová)
- Djedkare-Isesis Pyramidenkomplex. Grabungskampagnen 2018, 38, S. 24–49, (mit Zeinab Hashesh, Peter Jánosi, Hana Vymazalová)
- Der Pyramidenbezirk des Djedkare-Isesi. Konsolidierung, Grabungen und Dokumentationen 2017, 37, S. 50–69, (mit Peter Jánosi, Hana Vymazalová)
- Neues von der Pyramidenanlage des Djedkare-Isesi, 34, S. 36–63, (mit Peter Jánosi, Hana Vymazalová)
- Die Pyramide des Djedkare-Isesi in 3-D, 32, S. 40–51, (mit Hana Vymazalová, Vladimír Bruna, Zedenek Marek)
- Die Wiederentdeckung des Pyramidenbezirks des Djedkare-Isesi in Sakkara-Süd, 28, S. 6–19
- Neue Forschungen im Grabbezirk des Djedkare-Isesi, 22, S. 24–35
Mende, Christine:
- Zum Mumienfund in der Pyramide Merenres I., 17, S. 40–43
Müller, Marcus:
- Der Tempel Ptolemaios’ XII. in Athribis. Das größte Mammisi Ägyptens, 38, S. 84–96, (mit Christian Leitz, Carolina Teotino)
Müller, Vera:
- Der Friedhof von Turah. Neubearbeitung eines Gräberfeldes des späten 4. und frühen 3. Jahrtausends in Ägypten, 35, S. 6–13, (mit Regina Hölzl)
Mysliwiec, Karol:
- Das Grab des Ichi westlich der Djoser-Pyramide. Neue Forschungen der Polnisch-Ägyptischen Archäologischen Mission in Sakkara, 30, S. 46–55
- Fragen an eine Nekropole in Sakkara, 13, S. 6–17
- Eine geheimnisvolle Rampe und Plattform an der Westseite der Pyramide des Djoser, 11, S. 6–7
Nagdy, Mostafa:
- Ein Wohn- und Arbeitsviertel am »Großen Thot-Tempel« in Tuna el-Gebel, 39, S. 140–151 (mit Mélanie Flossmann-Schütze, Edith Bernhauer, Patrick Brose, Muhammady Fathy)
Das spätzeitliche Schachtgrab des Padikem in Tuna el-Gebel, 38, S. 72–82 (mit Patrick Brose, Ahmed Budran, Mélanie Flossmann-Schütze)
Narock, Susanne:
- Ägyptens Schätze entdecken. Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer, 24, S. 76–85
Odler, Martin:
- Das Grab des Kairsu in Abusir, 40, S. 56–73, (mit Miroslav Bárta, Lucie Jirásková, Jaromír Krejčí)
Oppenheim, Adela:
- Der Pyramidenbezirk Sesostris’ III. in Dahschur. Grabungen im Herbst 2019, 39, S. 80–89, (mit Dieter Arnold)
- Ein Kulttempel Sesostris’ III. in Dahschur, 36, S. 42–55, (mit Dieter Arnold, Sara Chen)
Page-Gasser, Madeleine:
- Auf Stielers Spuren. Ausstellung im LA8 in Baden-Baden, 20, S. 84–87, (mit Barbara Wagner)
Perzlmeier, Christian:
- Naga. Neueste Grabungen in der sudanesischen Steppe, 40, S. 170–187, (mit Arnulf Schlüter)
- Königsstadt Naga. Grabungen in der sudanesischen Steppe, 35, S. 64–79, (mit Arnulf Schlüter)
Petersen, Lars:
- Vom Nil an die Dreisam. Zur Geschichte der Ägyptischen Sammlung in Freiburg, 39, S. 176–189
- Die Ägyptische Sammlung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 35, S. 80–93
- Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 33, S. 76–87
- Der sächsische Prinz und die ägyptische Königin, 25, S. 60–65
Quack, Joachim:
- Spurensuche einer Katastrophe. Kritische Bemerkungen zu den angeblichen schriftlichen Quellen zum Vulkanausbruch auf der Insel Thera (Santorin), 40, S. 104–125
- Vom Dekret des Neferkasokar zum Dialog des Imhotep. Ägyptische Textquellen zum idealen Tempel, 27, S. 64–81
- Bedeutungen von Pyramiden, 23, S. 38–69
- Amenemhet. Die Propagierung eines Gottes, 17, S. 54–57
- Honiggewinnung in der Weltenkammer des Niuserre, 12, S. 48–49
- Sesostris – ein Held und sein Name, 9, S. 46–48
- Von Chnum Chufu zu Cheops. Transformationen eines Königsnamens, 8, S. 3–5
- Zum Namen der Pyramide, 4, S. 15
Ramisch, Arne:
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta, Brigitta Schütt, Stephan J. Seidlmayer)
Raue, Dietrich:
- Ägyptisch-deutsche Ausgrabungen in Heliopolis im Frühjahr 2017, 34, S. 64–65, (mit Aiman Ashmawy)
- Ägypten am Augustusplatz. Das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig, 25, S. 42–49
- Neues von Elephantine, 14, S. 91–93
- Der Sonnentempel von Heliopolis im heutigen Kairo, 12, S. 60–61, (mit Mohammed Abd el-Gelil, Gamal Faris)
Raven, Maarten:
- Gärten der Pharaonen. Ausstellung im Rijksmuseum van Oudheden Leiden/NL, 24, S. 86–95
- Feldarbeit in der Nekropole des Neuen Reiches in Sakkara. Die Kampagnen 2007-2012, 24, S. 32–41
- Feldarbeit in der Nekropole des Neuen Reiches in Sakkara. Die Kampagnen bis 2006, 13, S. 58–67
Richter, Klaus:
- Privater Rechtsverkehr im ägyptischen Pyramidenzeitalter, 16, S. 56–60
- Kupfer als Werkstoff im Alten Reich, 6, S. 40–43
- Experimentelle Hartgesteinbearbeitung. Interview mit Denys A. Stocks, 5, S. 41–44
- Altägyptische Hartgesteinbearbeitung durch Sägen. Experimente von Denys A. Stocks in Assuan. Eine Zusammenfassung, 4, S. 30–31
- Auf den Spuren der »Hemutiu«. Eine Studie über das Bohren im alten Ägypten, 3, S. 29–35
Rutica, Daniela:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Michael E. Habicht, Rita Gautschy, Francesco M. Galassi, Renate Siegmann, Rainer Hannig)
Sauerbier, Arno:
- Der Sarkophag des Ibu aus Qaw el-Kebir, 14, S. 66–69
- Die Fürstengräber von Qaw el-Kebir, 13, S. 53–57
- Die nischengegliederte Umfassungsmauer der Pyramidenbezirke im Mittleren Reich, 12, S. 50–55
- Das steinerne Erbe Sesostris’ III. Interview mit Dieter Arnold über die Grabungen des Metropolitan Museum of Art, New York, am Pyramidenkomplex Sesostris’ III. in Dahschur, 10, S. 52–59
- Der Sarkophag des Amenemhet III. in der Pyramide von Hawara, 8, S. 28–35
- Der Sarkophag des Amenemhet III. in der »Schwarzen Pyramide« von Dahschur, 7, S. 46–50
- Der Sarkophag Sesostris’ III. in seiner Pyramide in Dahschur, 9, S. 42–45
- Bohrwerkzeuge in der Pyramidenzeit. Eine Versuchsreihe, 5, S. 44
El-Sayed, Rafed:
- Zur Erforschung des oberägyptischen Athribis, 13, S. 74–77
SCA-Pressemitteilung:
- Königinnenpyramide in Sakkara entdeckt, 18, S. 24–25
Schiestl, Robert:
- Zwischen Imeni-Qemau und Mazghuna. Bericht über die erste Testgrabung in der Residenznekropole der 13. Dynastie von Dahschur-Süd, 16, S. 66–69
- Neues zur Residenznekropole der 13. Dynastie, 13, S. 46–52
Schlögl, Hermann A.:
- Ramses II. Leitbild und Bürde seiner Nachfolger, 33, S. 68–75
- Eine Terrakottafigur der Göttin Isis-Aphrodite, 31, S. 92–97, (mit Regine Buxtorf)
- Eine Bronzefigur der Göttin Seschat, 30, S. 90–93, (mit Regine Buxtorf)
- Königin Nofretete. Eine Herrscherin am Nil mit vielen Gesichtern, 29, S. 46–55
- Gebet zur Genesung des kranken Königs Thutmosis IV., 27, S. 52–57
- Der Bürgermeister von Theben Amun-em-heb und seine Frau Taisen-neferet, 21, S. 82–85
- Zur Stele des Mes, 18, S. 77–79
- Der Herz-Skarabäus des Bakchons, 17, S. 83–85
- Das Bildnis einer Königin aus dem frühen Alten Reich, 17, S. 23–25
Schlüter, Arnulf:
- Naga. Neueste Grabungen in der sudanesischen Steppe, 40, S. 170–187, (mit Christian Perzlmeier)
- Königsstadt Naga. Grabungen in der sudanesischen Steppe, 35, S. 64–79, (mit Christian Perzlmeier)
- Der Münchner Obelisk, 28, S. 90–97
Schütt, Brigitta:
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta, Arne Ramisch, Stephan J. Seidlmayer)
Seco Álvarez, Myriam:
- Das spätzeitliche Grab XXII am »Millionenjahrhaus« Thutmosis’ III., 39, S. 116–127, (mit Javier Martínez Babón)
Seidlmayer, Stephan:
- Neue Forschungen am Aufweg der Knickpyramide, 23, S. 6–9, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta)
- Ein Gräberfeld aus der Zeit Amenemhets II., 21, S. 64–65, (mit Nicole Alexanian, Dirk Blaschta)
- Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft von Dahschur, 21, S. 20–21, (mit Nicole Alexanian, Wiebke Bebermeier, Dirk Blaschta, Arne Ramisch, Brigitta Schütt)
- Spurensuche am Aufweg der Knickpyramide, 18, S. 22–23, (mit Nicole Alexanian)
- Aktuelle Ausgrabungen in Dahschur, 13, S. 30–32, (mit Nicole Alexanian)
- Die Residenznekropole von Dahschur, 5, S. 14–19, (mit Nicole Alexanian)
Seyfried, Friederike:
- Grabungsergebnisse der Frühjahrskampagne 2020 auf der Qubbet el-Hawa Nord, 39, S. 106–115, (mit Robert Kuhn, Sarah Konert, Dirk Jerominek)
- Neues von der Qubbet el-Hawa Nord, 38, S. 68–71, (mit Robert Kuhn)
- Qubbet el-Hawa Nord – Ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan, 35, S. 44–51, (mit Karl-Joachim Seyfried, Robert Kuhn)
- China und Ägypten – Wiegen der Welt. Ausstellung im Neuen Museum Berlin, 34, S. 88–95, (mit Mariana Jung)
Seyfried, Karl-Joachim:
- Qubbet el-Hawa Nord – Ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan, 35, S. 44–51, (mit Friederike Seyfried, Robert Kuhn)
Siegmann, Renate:
- Astronomische Daten und ihre Verwendung zur Festlegung der Chronologie des Alten Reiches, 37, S. 70–73, (mit Michael E. Habicht, Rita Gautschy, Daniela Rutica, Francesco M. Galassi, Rainer Hannig)
Siffert, Uta:
- Gemalt für die Ewigkeit. Auf den Spuren der Kastensärge des Mittleren Reiches aus Beni Hassan, 40, S. 74–93, (mit Lubica Hudáková, Peter Jánosi)
- Alles nur Schall und Rauch? Zur Benennung und Bedeutung von Mumien aus dem Alten und Mittleren Reich, 32, S. 66–79
Sourouzian, Hourig:
- Neues von den Ausgrabungen am Kom el-Hettân, dem Totentempel Amenophis’ III. Kampagnen 2006–2007, 15, S. 89–95
- Die Arbeiten am Tempel Amenophis’ III. am Kom el-Hettân, 11, S. 67
- Kurzer Bericht über die Arbeiten an den Memnon-Kolossen und dem Tempel Amenophis’ III. in Kom el-Hettân, 6, S. 50–51
Sperveslage, Gunnar:
- Ägyptische Stierikonographie in Nordwestarabien, 39, S. 152–159
- Der Domitiansobelisk: Ägyptische Hieroglyphen für römische Leser?, 34, S. 78–87
- Ägypten als Ausgangspunkt römischer Expansion. Die Feldzüge des Aelius Gallus nach Arabien und des Publius Petronius nach Nubien, 31, S. 80–91, (mit Lena Kaumanns)
- Der Isis-Tempel in Pompeji, 29, S. 74–95, (mit Lena Kaumanns)
- Zu Anbringung und Umfeld der Schlangensprüche in den Pyramidentexten, 27, S. 38–51
- Zu den Schlangensprüchen in den Pyramidentexten, 23, S. 30–37
- »Das ist eine Behinderung der Arbeit!«. Ein Beschwerdebrief an den Wesir, 22, S. 36–47
- Pyramidentextspruch 337. Doppelter Mutterschutz für den König in den Pyramidentexten, 21, S. 56–63
- Cheops als Heilsbringer in der Spätzeit, 19, S. 15–21
- Die Pyramide des Mentuhotep, 18, S. 60–69
Stadelmann, Rainer:
- Der Kopf des Userkaf aus dem »Taltempel« des Sonnenheiligtums in Abusir, 15, S. 56–61
- Die Altarplattform im Norden des Djoser-Bezirkes, 15, S. 6–13
- Neue Forschungen an der Knickpyramide, 14, S. 8–11
- Neues von den Grabungen des DAI Kairo an der Knickpyramide, 9, S. 9–11
- Pyramide und Sonnenheiligtum des Userkaf in Sakkara und Abusir, 7, S. 26–35
- Neuere Grabungen und Untersuchungen an und um die Knickpyramide durch das DAI Kairo in den Jahren 2001 bis 2003, 6, S. 38–39
- Die große Sphinx von Giza, 6, S. 4–11
Stevens, Anna:
- Aktuelle Forschungen in Amarna, 27, S. 58–63, (mit Barry J. Kemp)
Stocks, Denys:
- Das Bewegen schwerer Steinobjekte im Alten Ägypten, 18, S. 38–43
- Werkzeugkonstrukteure im Alten Ägypten, 15, S. 74–81
- Auf den Spuren von Cheops’ Handwerkern. Bemerkungen zu Werkzeugen und Bautechniken bei der Errichtung der Großen Pyramiden von Giza, 10, S. 4–9
- Die Ausstellung und Demonstration altägyptischen Handwerks und altägyptischer Technologie im «Pharaonic Village» in Kairo, 5, S. 42
- Interviewpartner: Experimentelle Hartgesteinbearbeitung, 5, S. 41–44
Tallet, Pierre:
- Der Hafen des Cheops am Wadi el-Jarf, 35, S. 14–27, (mit Gregory Marouard)
Teotino, Carolina:
- Der Tempel Ptolemaios’ XII. in Athribis. Das größte Mammisi Ägyptens, 38, S. 84–96, (mit Christian Leitz, Marcus Müller)
Tietze, Christian:
- Pharao – Leben im Alten Ägypten. Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim, 33, S. 88–97
- Der Bildhauer Thutmoses und sein soziales Umfeld in Amarna, 31, S. 38–53
- Lehmarchitektur in Amarna, 25, S. 50–59
- Die Residenz des Echnaton, 24, S. 42–53
- Ägyptische Gärten, 22, S. 96–97
- Echnaton und Amarna im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 20, S. 82–83
- Der königliche Weingarten in Amarna, 19, S. 90–96
- Der Große Aton-Tempel in Amarna, 17, S. 86–94
- Echnaton und Amarna. Wohnen im Diesseits. Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 16, S. 91–95
- Die Königinnenstatue von Tell Basta, 14, S. 75–79, (mit Stefan Grell)
- Die Grabungen des «Tell Basta-Projektes» in den Jahren 2004 und 2005, 11, S. 63
- Im Bann der Pyramiden, 4, S. 42–45
Theis, Christoffer:
- Userkare. Ein ephemerer Herrscher des Alten Reiches, 30, S. 56–67
- Die chronologische Abfolge der Pyramiden der 13. Dynastie, 19, S. 52–61
Valloggia, Michel:
- Interviewpartner: Im Zeichen des Re. Die Grabungen im Pyramidenkomplex des Redjedef in Abu Roasch, 13, S. 18–29
- Archäologische Ausgrabungen in Abu Roasch, 12, S. 7
Verhoeven, Ursula:
- »Dornröschen« ist erwacht. Das neu entdeckte Grab N13.1 in Assiut, 16, S. 68–73, (mit Jochem Kahl)
- »Dornröschen Assiut«. Erste Ergebnisse einer Deutsch-Ägyptischen Grabungskooperation, 11, S. 43–47, (mit Jochem Kahl, Mahmoud El-Khadragy)
Verner, Miroslav:
- Abusir – Nekropole der Sonnenkönige, 39, S. 22–39
- Bemerkungen zur Chronologie des Alten Reiches, 38, S. 18–23
- Bootsbestattungen in Abusir, 33, S. 16–25
- Auf den Spuren von Memphis, 30, S. 6–15
- Der Gott Ptah und die memphitische Theologie, 29, S. 20–29
- Betrachtungen zu den königlichen Palästen des Alten Reiches, 24, S. 12–19
- Die Papyrus-Archive von Abusir, 14, S. 25–33
- Die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie, 10, S. 38–49
- Die »Zwillingspyramide« L 25 in Abusir, 8, S. 20–22, (mit Jaromir Krejči)
- Interviewpartner: Brennpunkt Abusir, 3, S. 17–25
Vomberg, Petra:
- Ein König im Licht der Öffentlichkeit, 19, S. 86–89
- Die Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit, 14, S. 72–74
Vymazalová, Hana:
- Neues zum Pyramidenbezirk der Königin Setibhor, der Gemahlin des Djedkare-Isesi, 39, S. 64–79, (mit Mohamed Megahed)
- Die Mastaba des Chui auf dem Königsfriedhof des Djedkare-Isesi, 38, S. 50–59, (mit Mohamed Megahed)
- Djedkare-Isesis Pyramidenkomplex. Grabungskampagnen 2018, 38, S. 24–49, (mit Mohamed Megahed, Zeinab Hashesh, Peter Jánosi)
- Der Pyramidenbezirk des Djedkare-Isesi. Konsolidierung, Grabungen und Dokumentationen 2017, 37, S. 50–69, (mit Mohamed Megahed, Peter Jánosi)
- Neues von der Pyramidenanlage des Djedkare-Isesi, 34, S. 36–63, (mit Mohamed Megahed, Peter Jánosi)
- Die Pyramide des Djedkare-Isesi in 3-D, 32, S. 40–51, (mit Mohamed Megahed, Vladimír Bruna, Zedenek Marek)
- Abusir aus der Vogelperspektive, 20, S. 60–65
- König Menkauhor. Ein kaum bekannter Herrscher der 5. Dynastie, 17, S. 32–39, (mit Filip Coppens)
Wagner, Barbara:
- Auf Stielers Spuren. Ausstellung im LA8 in Baden-Baden, 20, S. 84–87, (mit Madeleine Page-Gasser)
Waziry, Mostafa:
- Wiederauferstanden aus Trümmern. Konservierung und Restaurierung einer Standfigur Ramses’ II. vor dem 1. Pylon des Luxor-Tempels, 36, S. 56–63, (mit Ahmed Araby, Abdelrazk Mohamed Ali)
Weiss, Lara:
- Die neue Ägypten-Ausstellung im Leidener Antikenmuseum, 36, S. 84–95
- Sakkara nach Maja und Merit. Neue Forschungen des Rijksmuseum van Oudheden in Kooperation mit dem Museo Egizio Torino, 35, S. 28–39
Werner, Frank:
- Ein Weltwunder aus Nilschlamm. Wissenswertes über die Pyramide Sesostris‘ II. bei Illahun und über die Entwicklung des Pyramidenbaus im Mittleren Reich, 1, S. 20–26
Wildung, Dietrich:
- Königsstadt Naga, 22, S. 86–95
- Aktuelles von den Grabungen in Naga, 12, S. 67–69
Winter, Christian:
- Die Entdeckung eines Königsgrabes der Zweiten Zwischenzeit, 8, S. 40–43
- Ergänzende Informationen zur Siedlung südlich der »Krähenmauer« in Giza, 7, S. 42–44
- Besiedlungsspuren des Alten Reiches auf dem Giza-Plateau, 6, S. 28–37
- Ersatzköpfe. Eine besondere Objektgruppe im Grabkult des Alten Reiches, 4, S. 16–20, (mit Dana Bisping)
- Sokar – Gott der memphitischen Nekropole, 3, S. 36–40
Wolf, Nina:
- Die Blockierungssysteme in Snofrus Pyramiden, 11, S. 24–30
Yoshimura, Sakuji:
- Ein Schiff für die Ewigkeit. Die bisherigen Forschungen am zweiten Boot des Königs Cheops, 25, S. 6–17, (mit Hiromasa Kurokochi)
- Neue Entdeckungen im Nordwesten Sakkaras, 19, S. 62–70, (mit Nozomu Kawai)
- Die jüngsten Entdeckungen von unversehrten Särgen in Dahschur-Nord, 15, S. 71–73, (mit Masahiro Baba)
Japanische Ausgrabungen an einem Hügel im Nordwesten Sakkaras, 11, S. 8, (mit Nozomu Kawai)
Youssef, Mohammad M.:
- Szenen einer Nilpferdjagd in der Grabkammer des Unas, 29, S. 14–19
- Die Ausgrabungen südlich des Grabes des Nachtmin in Sakkara-Nord, 23, S. 84–89
Ziegler, Christiane:
- Die Ausgrabungen des Louvre in Sakkara, 13, S. 38–41
Zorn, Olivia:
- Klangvolle Importware – Die altägyptische Leier, 35, S. 40–43
- Das Kalabscha-Tor im Ägyptischen Museum Berlin, 28, S. 54–67
- Hinabsteigen zum Licht. Der Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München, 26, S. 72–77
- Die Talatat-Blöcke im Ägyptischen Museum München, 25, S. 72–85
- Monumentalarchitektur für das Museum. Das Modell der Cheops-Pyramide in der ägyptischen Sammlung Berlin, 23, S. 26–29
- Ein König wird neu entdeckt. Die Kolossalfigur Amenemhets II. aus der Berliner ägyptischen Sammlung, 22, S. 48–57
- Weltordnung. Die Reliefs des Königs Sahure im Neuen Museum, 20, S. 45–59, (mit Dana Bisping-Isermann)
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 4: Die Opferkammer des Metjen, 20, S. 12–21, (mit Dana Bisping-Isermann)
- Die Ägyptische Sammlung ist heimgekehrt, 19, S. 97
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 3: Die Opferkammer des Merib, 19, S. 38–45
- Rückkehr und Neubeginn, Teil 1: Der Wiedereinzug im Historischen Saal, 17, S. 66–73, (mit Dana Bisping-Isermann)
- Altägypten kehrt auf die Museumsinsel zurück, 11, S. 70
- Chnum, er schützt mich. Das Fragment einer Widderstatue im Ägyptischen Museum Berlin, 6, S. 12–13
- Sahure in Berlin. Teile einer Pyramidenanlage des Alten Reiches im Ägyptischen Museum, 4, S. 34–41