Herausgeber
Michael Haase, Diplom-Mathematiker,
arbeitet als Verleger und Autor in Berlin.
Zwischen 1989 und 1994 Leiter von Schulungs- und Dokumentationsabteilungen sowie Technischer Redakteur in der EDV-Branche.
Von 1994 bis 1996 freiberufliche Projektarbeit als Technischer Redakteur in der EDV-Branche.
Seit 1991 selbständiger Verleger im Bereich Archäologie mit Schwerpunkt Ägyptologie.
Zwischen 1991 und 1998 Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der archäologischen Zeitschrift G.R.A.L.
Seit 2000 Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der ägyptologischen Fachzeitschrift »Sokar«.
Seit 1991 freier Autor und Wissenschaftsjournalist (u. a. zahlreiche Beiträge in »Antike Welt« und »Archäologie in Deutschland«).
Veröffentlichung mehrerer Bücher zum Thema »Ägyptische Pyramiden«:
- Eine Stätte für die Ewigkeit. Der Pyramidenkomplex des Cheops aus baulicher, architektonischer und kulturhistorischer Sicht, Verlag Philipp von Zabern 2004
- Das Vermächtnis des Cheops. Die Geschichte der Großen Pyramide, Herbig 2003
(3., überarbeitete und aktualisierte Auflage von »Das Rätsel des Cheops«) - Das Feld der Tränen. König Snofru und die Pyramiden von Dahschur, Ullstein 2000
- Im Zeichen des Re. Die geheimnisvollen Sonnenkönige Ägyptens. Ungelöste Rätsel der Pyramidenforschung, Herbig 1999
- Das Rätsel des Cheops. Die letzten Geheimnisse der großen Pyramide von Giza, Herbig 1998
- Im Schatten der Pyramiden. Spurensuche im Alten Ägypten (mit Co-Autor), Econ 1997
Von 2004 bis 2006 freier Mitarbeiter und Fotograf bei Ausgrabungen am Totentempel des Königs Amenophis III. in Theben-West (Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project) und an der Knick-Pyramide des Königs Snofru in Dahschur (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo).
Von 2005 bis 2017 freier Mitarbeiter bei Ägypten-Ausstellungen und deren Begleitpublikationen:
- Die Pyramide. Haus für die Ewigkeit (Lokschuppen Rosenheim, 2005)
- Pyramiden. Häuser für die Ewigkeit (Palmengarten Frankfurt am Main, 2007)
- Echnaton und Amarna. Wohnen im Diesseits (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, 2008)
- Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 2010)
- Ägyptische Gärten (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, 2011)
- Amarna. Die neue Metropole im Alten Ägypten und ihre Tempel, Häuser und Paläste (Winckelmann-Museum Stendal, 2015)
- Pharao. Leben im alten Ägypten (Lokschuppen Rosenheim, 2017)