Inhaltsübersicht der Sokar-Ausgaben Nr. 6–10:
Sokar Nr. 10
1/2005
6. Jahrgang
64 Seiten
126 S/W-Fotos/-Abb.
Auf den Spuren von Cheops’ Handwerkern
 Bemerkungen zu Werkzeugen und Bautechniken bei der Errichtung der Großen Pyramide von Giza 
von Denys Stocks
Seite 4–9
 Das «Giza-Archiv-Projekt»
 Interview mit Peter Der Manuelian  (Museum of Fine Arts, Boston)
 von Michael Haase
Seite 10–17
Der Tote vor dem Opfertisch
 Die Opferplatten von Giza
 Buchbesprechung 
 von Peter Jánosi
Seite 18–23
Der Bau der Chephren-Pyramide
 von Jürgen Becker
Seite 24–37
Die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie
 von Miroslav Verner
Seite 38–49
Neues zum Sarg der Neferuptah
 von Wolfram Grajetzki
Seite 50–51
Das steinerne Erbe Sesostris’ III.
 Interview mit Dieter Arnold über die Grabungen des Metropolitan Museum of Art, New York, am Pyramidenkomplex Sesostris’ III. in Dahschur
 von Arno Sauerbier
Seite 52–59
Bier, Wein und Dattelsaft
 Zwischen Alltagsgetränk und Medizin im alten Ägypten
 von Renate Germer
Seite 60–61
Sokar Nr. 9
2/2004
 5. Jahrgang
 56 Seiten
 111 S/W-Fotos/-Abb. 
Vom Baumeister zum Gott
 Die posthume Karriere des Imhotep
 von Alexandra von Lieven
 Seite 4–8
Neues von den Grabungen des DAI Kairo an der Knickpyramide
Die Frühjahrskampagne 2004
von Rainer Stadelmann
 Seite 9–11
Der Serviceschacht der Cheops-Pyramide
Bemerkungen zur Konstruktion des Verbindungsschachtes zwischen Großer Galerie und absteigendem Korridor
von Michael Haase
 Seite 12–17
Die Chephren-Pyramide 
Ihre Baugeschichte von der topographischen Situation am Standort vor Baubeginn bis zum Plan des Kammersystems
von Jürgen Becker
 Seite 18–27
Die bewegte Geschichte der Mastaba Seschemnofers III. (G 5170)
von Ingrid Gamer-Wallert
 Seite 28–34
Tore in die Vergangenheit: 
Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung im Kunsthistorischen Museum Wien
 Die Denkmäler des Alten Reiches
von Regina Hölzl
 Seite 35–39
Internationale Ägyptologische Konferenz: 
»Kunst und Archäologie des Alten Reiches« (Prag, 31. Mai - 4. Juni 2004)
 Ein Überblick von Jaromír Krejcí
 Seite 40–41
Der Sarkophag Sesostris’ III. in seiner Pyramide in Dahschur
von Arno Sauerbier
 Seite 42–45
Sesostris – ein Held und sein Name
von Joachim F. Quack
 Seite 46–48
Das Grab der Königstochter Neferuptah bei Hawara
von Wolfram Grajetzki
 Seite 49–53
Sokar Nr. 8
1/2004
 5. Jahrgang 
 52 Seiten 
102 S/W-Fotos/-Abb. 
vergriffen
Von Chnum-Chufu zu Cheops
 Transformationen eines Königsnamens
 von Joachim F. Quack
 Seite 3–5
Die Chephren-Pyramide
Planänderung des Baukörpers und ihre Auswirkung auf das Kammersystem
von Jürgen Becker
 Seite 6–17
Wann, wie und warum begannen die Ägypter 
ihre Verstorbenen zu balsamieren?
von Renate Germer
 Seite 18–19
Die »Zwillingspyramide« L 25 in Abusir
von Jaromír Krejcí, Miroslav Verner
 Seite 20–22
Der Pyramidenkomplex Sesostris’ III. in Dahschur
Buchbesprechung
von Peter Jánosi
 Seite 24–27
Der Sarkophag des Amenemhet III. in der Pyramide von Hawara
von Arno Sauerbier
 Seite 28–35
Die Pyramiden Ägyptens – Monumente der Ewigkeit
Eine Ausstellung des Landes Niederösterreich und des Kunsthistorischen Museums Wien
 von Christian Hölzl
 Seite 36–39
Die Entdeckung eines Königsgrabes der Zweiten Zwischenzeit
von Christian Winter
 Seite 40–43
Die Pyramide des Taharqo
von Angelika Lohwasser
 Seite 44–47
Die Mumie LMH 15531 aus Achmim
Eine redaktionell überarbeitete Zusammenfassung aus verschiedenen Beiträgen von Rosemarie Drenkhahn und Renate Germer aus dem Buch «Mumie und Computer II»
Seite 48–51
Sokar Nr. 7
2/2003
 4. Jahrgang 
 52 Seiten 
93 S/W-Fotos/-Abb. 
Der nördliche Schacht der Königinnenkammer
 von Michael Haase
 Seite 3
Die Kultpyramiden des Alten und Mittleren Reiches
von Peter Jánosi
Seite 4–25
Pyramide und Sonnenheiligtum des Userkaf in Sakkara und Abusir
 Überlegungen zur Thronfolge in der 4. und frühen 5. Dynastie
von Rainer Stadelmann
 Seite 26–35
Überreste von Königsmumien aus Pyramiden des Alten Reiches
 Gibt es sie wirklich?
von Renate Germer
Seite 36–41
Ergänzende Informationen zur Siedlung südlich der »Krähenmauer« in Giza
von Christian Winter
 Seite 42–44
Die Königinnenpyramide von Abu Roasch
von Michael Haase
 Seite 44–45
Der Sarkophag des Amenemhet III. 
in der »Schwarzen Pyramide« von Dahschur
von Arno Sauerbier
 Seite 46–50
Sokar Nr. 6
1/2003
 4. Jahrgang
 52 Seiten 
92 S/W-Fotos/-Abb.  
Die Große Sphinx von Giza
 von Rainer Stadelmann
 Seite 3–11
Chnum, er schützt mich
 Das Fragment einer Widderstatue im Ägyptischen Museum Berlin
von Olivia Zorn
 Seite 12–13
Die Funktion der Pyramidenkorridore als vermessungstechnische Einrichtungen
von Jürgen Becker
 Seite 14–21
Neues aus den Schächten der Königinnenkammer
von Michael Haase
 Seite 22
Die Pyramidenstädte des Alten Reiches
von Richard Bußmann
 Seite 23–27
Wohnstrukturen und Besiedlungsspuren des Alten Reiches 
auf dem Giza-Plateau
von Christian Winter
 Seite 28–37
Neuere Grabungen und Untersuchungen an und um die Knickpyramide
durch das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo, in den Jahren 2001 bis 2003
von Rainer Stadelmann
 Seite 38–39
Kupfer als Werkstoff im Alten Reich
von Klaus Richter
 Seite 40–43
Die Merchet und das Strickspannen
von Tapan Kumar Das Gupta
 Seite 44–49
Kurzer Bericht über die Arbeiten an den Memnon-Kolossen 
und dem Tempel Amenophis’ III. in Kom el-Hettan
von Hourig Sourouzian
 Seite 50–51




